Die iesy Repositories
Eval-Kit - iesy RPX30 EVA-MI
Auf dieser Seite finden Sie Software- und Hardware Informationen zu unserem Eval-Kit iesy RX30 EVA-MI.
OSM Spezifikation der SGeT
Die aktuelle Spezifikation der Standardization Group for Embedded Technologies (SGeT) erhalten sie unter: https://sget.org/standards/osm/

Software-Repository
Nachfolgende Informationen richten sich vorwiegend an Software-Entwickler.
> Quellcodes
Quellcode und Yocto BSP
In dem Bereich „Quellcode und Yocto BSP“ finden Sie den Quellcode des Board Support Packages (BSP) und Informationen zum Yocto BSP Layer. Mit Klick auf den Link landen Sie direkt im Software Repo meta-iesy-osm. Möchten Sie wissen, warum Yocto Linux das optimale Betriebssystem für individuelle Embedded Projekte ist? Dann schauen Sie gerne bei unserem Blogbeitrag vorbei.
Demo Image
Hierunter finden Sie ein vorkompiliertes Demo Image zu unserem Eval-Kit. Dieses stellt eine Alternative zum individuellen Erstellen von Images über das Yocto Project dar.
> Software-Dokumentation
In unserem Software-Repository sind Informationen zur Software-Dokumentation hinterlegt. Darin sind weiterführende Informationen zur Inbetriebnahme des Hardware und zum Umgang mit Yocto hinterlegt. Mit Klick auf einen der nachfolgenden Links landen Sie im jeweiligen Bereich des Software Repo meta-iesy-osm auf GitHub.
Hinweis: Die Informationen GitHub sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Inbetriebnahme
Im Bereich „Hardware startup“ finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Hardware in Betrieb nehmen können. Dazu finden Sie weitere Informationen zur Inbetriebnahme des Eval-Kits iesy RPX30 EVA-MI.
Arbeiten mit Yocto
Das Yocto Project hat das Ziel, Werkzeuge und Prozesse zu entwickeln, um die Erstellung von Linux-Distributionen für Embedded- und IoT-Software zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um ein Open-Source-Projekt. Mittlerweile hat sich Yocto als Standard auf dem Embedded-Markt etabliert. Yocto Linux ist eine Sammlung an Werkzeugen von zahlreichen Projekten, die zu einem einheitlichen Werkzeugkasten zusammengeführt werden. Mit den enthaltenen Werkzeugen und Mechanismen können Sie eine eigene Linux-Distribution erstellen.
Notwendige Informationen zum Einstieg und Umgang mit Yocto sind im Wiki bei GitHub hinterlegt. Dort finden Sie Details zu folgenden Themen:
- Vorbereitung und erste Schritte
- Inbetriebnahme
- Images bauen und installieren
- SDKs erzeugen

Hardware-Repository
Diese Ablagestruktur unseres Hardware-Repository (File Server) richtet sich vorrangig an Hardwareentwickler.> Hardware-Dokumentationen
Mit einem Klick auf die nachfolgenden Links gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Dokumenten. Gegebenenfalls ist es notwendig die zugrunde liegenden Lizenzinformationen zu bestätigen.
Quick Start Guide
Im Quick Start Guide finden Sie alle relevanten Informationen, die für den Start des Eval Kits notwendig sind. Für den Bezug eines Eval-Kits nutzen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular.
Handbuch
Dieses Handbuch enthält Informationen zu den Funktionen, Komponenten und Spezifikationen des iesy RPX30 EVA-MI.
Funktionseinschränkungen
Das "Errata Sheet" beschreibt Funktionseinschränkungen oder Probleme die bislang bekannt sind und liefert darüber hinaus Informationen zur Fehlerbehebung.
Konstruktionsdaten*
Die Konstruktionsdaten des Eval-Kits sind im Step-Format (Zip-Archiv) abgelegt.
Bestückungsplan*
Der Bestückungsplan ist ein unverzichtbares Dokument, welches Informationen u.a zur Lage und die Polarität der einzelnen Bauteile aufzeigt. Den Bestückungsplan erhalten Sie im praktischen PDF- Format.
Stückliste*
Die BOM – Bill of Material listet alle verwendeten Komponenten und Bauteile des für das iesy RX30 EVA-MI zugrunde liegenden Basisboards auf.
Schaltbilder*
Schaltbilder werden dafür genutzt Funktionen grafisch darzustellen. Auch die Elektronik und diverse Bauteile werden auf dem Schaltplan kenntlich gemacht. Auf den bereitgestellten Schaltplänen können Sie im Detail erkennen, wie die Funktionsschnittstellen realisiert wurden.
*Diese Informationen erhalten Sie durch Bestätigung des Lizenzhinweises und nach erfolgter interner Freigabe.
Kennen Sie bereits unseren Product Development Blog?
Aktuelle Informationen aus der Produktentwicklung erhalten Sie ab sofort über unseren Product Development Blog (PDB). Unser Fokus ist, Sie zeitnah mit relevanten Informationen zu unseren Computermodulen zu versorgen. Gerade Entwickler und Projektverantwortliche profitieren von diesem Service. So erhalten Sie direkt nach Ihrer Registrierung wertvolle Informationen, wie beispielsweise zum Status der Hardwareentwicklung oder zur Verfügbarkeit.
Verpassen Sie keine Updates mehr und registrieren sie sich noch heute.
